top of page
Buch suchen

So funktioniert Schulentwicklungsberatung

Der Ablauf eines Schulentwicklungsberarungsprozess kann immer unterschiedlich verlaufen. Grundsätzlich ist es ein strukturierter Prozess, der je nach den spezifischen Bedürfnissen der Schule variiert, aber im Allgemeinen umfasst er die folgenden Phasen:

Erstkontakt

01

Erstkontakt/ Auftragsklärung

In einem ersten Treffen (Online-Meeting oder Präsenz) zwischen der Schule (Schulleitung, Lehrer:innenteam) und dem Schulentwicklungsberater/ Schulentwicklungsberaterin wird geklärt, welche Ziele (Diese sind maßgeblich für die Gestaltung des weiteren Prozesses) die Schule mit der Beratung verfolgt. Es geht darum, den Ist-Zustand zu analysieren und die konkreten Herausforderungen oder Entwicklungsbedarfe zu identifzieren. 

02

Bestandsaufnahme und Analyse

Die Schulentwicklungsberater:innen sammeln gemeinsam mit der Schulleitung (und eventuell Steuerteam) relevante Daten, um einen Überblick über die Schule zu erhalten. Auf dieser Grundlage kann eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt werden. Diese dient als Basis für die Entwicklung konkreter Maßnahmen.

Ist-Stand-Analyse
Prozessarchitektur

03

Entwicklung der Prozessarchitektur (Strategie)

Gemeinsam werden mit Schulleitung, Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern sowie weiteren Steakholdern der Rahmen der Beratung abgesteckt sowie die Struktur und und den Ablauf der Schulentwicklungsberatung beschrieben. Das ist ein wichtiger Teil der Beratungsprozesses, da dieser dafür sorgt, dass alle Beteiligten einen guten Überblick über den Prozess haben. Die Prozessarchitektur wird immer visualisiert und ist für alle Beteiligten transparent. 

04

Kontrakt

Der Kontrakt bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit und stellt sicher, dass beide Seiten klare Erwartungen und Verpflichtungen haben. Im Kontrakt steht die Zielvereinbarung, der Leistungsumfang, die Verantwortlichkeiten, die Zeit- und der Budgetrahmen sowie die Evaluationskriterien. 

Kontrakt
Designplanung

05

Designplanung: Konkrete Maßnahmen

In der Designplanung wird festgelegt, welche konkreten Maßnahmen in den verschiedenen Phasen des Schulentwicklungsprozesses umgesetzt werden (SCHILF, Workshops, Schulentwicklungstag, Projektarbeiten etc.) und in einen konkreten Umsetzungsplan (Designplan) gegossen. Die Designplanung wird gemeinsam mit der Schulleitung und dem Steuerteam (Schulentwicklungsteam) rückgespiegelt, um Adaption vorzunehmen. 

06

Umsetzung

Die entwickelten Maßnahmen werden umgesetzt. Die Schulentwicklungsberater:innen begleiten die Umsetzung der Maßnahmen, bietet Unterstützung bei der Organisation und Durchführung und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. 

Umsetzung
Evaluation und Reflexion

07

Evaluation und Reflexion

Während der Umsetzungsphase werden regelmäßig Evaluationsschritte durchgeführt, um den Fortschritt im Blick zu behalten und ggf. Anpassungen vorzunehmen.

Am „Ende“ des Beratungsprozesses werden Evaluationen durchgeführt, um zu sehen, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass die Strategien und Maßnahmen nachhaltig in den Schulalltag integriert werden. 

08

Follow-up und Abschluss

Nach dem Abschluss des Beratungsprozesses wird auch eine Nachbetreuung angeboten, um die langfristigen Wirkungen der Maßnahmen sicherzustellen und bei Bedarf weitere Unterstützung leisten. 

​

Der Prozess wird mit einem Abschlussbericht dokumentiert und in einem Abschlussgespräch präsentiert, um gemeinsam die Ergebnisse zu reflektieren.

Abschlussgespräch und Follow-up
Genauere Infos zu unseren Ansätzen und Angeboten finden Sie hier:
bottom of page